
KGV, KBV, KUV – Der Kennzahlenwahnsinn
Inhalt Puh, Börse ist doch nicht „e wie einfach“ Das KGV, KBV, KUV und wie die ganzen Kennzahlen heißen, ist für jeden Börsenneuling
Dividendenaktien und Wachstumsaktien sind verschiedene Möglichkeiten, um sein Geld auf dem Aktienmarkt zu investieren. Dividendenaktien auf der einen Seite sind Aktien, welche Dividenden an ihrer Aktionäre ausschütten. Während Wachstumsaktien, Aktien von Unternehmen sind, bei denen man in Zukunft ein hohes Wachstumspotential sieht. Beide Anlageformen haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, bevor man sich für eine bestimmte Art von Aktien entscheidet.
Welche Art von Aktien ist also besser? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im folgenden Artikel, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung für Ihre Aktienanlage zu treffen.
Dividendenaktien sind Wertpapiere, bei denen die Unternehmen ein Teil ihrer Gewinne als Auszahlung an ihre Anteilseigner ausschüttet. Diese Ausschüttung nennt man Dividenden. Die Höhe der einzelnen Zahlungen bzw. Dividenden ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und richtet sich in der Regel nach den vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinnen. Auch, wie oft eine Ausschüttung kommt, unterscheidet sich zwischen den Unternehmen. Am häufigsten werden Dividenden jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich ausgeschüttet.
Dividendenaktien können aus diversen Gründen für Anleger interessant sein. Erstens bieten sie einen passiven Einkommensstrom, welcher besonders in Zeiten von instabilen Märkten und niedrigen Zinssätzen hilfreich sein können. Darüber hinaus können Dividenden die Chance auf Kapitalgewinne bieten, wenn der Aktienkurs im Laufe der Zeit steigt. Und schließlich sind viele Anleger der Meinung, dass Unternehmen, die Dividenden zahlen, mit größerer Wahrscheinlichkeit rentabel sind und über solide Fundamentaldaten verfügen als Unternehmen, die keine Dividenden zahlen.
Zu dem Thema Vor- und Nachteile von Dividendenaktien finden Sie hier bereits einen Blogartikel bei uns auf der Seite.
Wachstumsaktien sind eine Anlageform, welche sich durch ihr großes Wachstumspotential und einen möglichen Kursanstieg auszeichnen. Das Ziel einer Investition in eine Wachstumsaktie besteht darin, Aktien eines Unternehmens zu erwerben, von dem in der Zukunft ein erheblicher Anstieg der Erträge und des Aktienwerts erwartet wird. Wachstumsaktien besitzen durch die oben genannten Chancen jedoch auch häufig ein höheres Risiko als andere Anlageformen.
Ein wichtiger Indikator für eine Wachstumsaktie ist ihr Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Dieses Verhältnis gibt an, wie viel die Anleger für jeden Dollar an Gewinn zahlen, den das Unternehmen erwirtschaftet. Ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis deutet in der Regel darauf hin, dass das Unternehmen eine starke Anlegernachfrage erfährt und voraussichtlich weiterhin schnell wachsen wird. Umgekehrt kann ein niedriges KGV darauf hindeuten, dass die Wachstumsaussichten des Unternehmens unsicher sind oder dass es vom Markt unterbewertet wird.
Der Hauptunterschied zwischen Dividenden- und Wachstumsaktien liegt in der Art und Weise, wie sie Erträge für die Aktionäre erwirtschaften. Bei Dividendenwerten werden die Erträge durch Dividenden erzielt, während bei Wachstumswerten Kapitalgewinne erzielt werden, wenn die Gewinne des Unternehmens steigen. Das bedeutet auch, dass Dividendenaktien konservativere Anlagen sind, während Wachstumsaktien eher spekulativ sind.
Wenn Sie in Dividendenaktien investieren, investieren Sie in ein Unternehmen, das sich verpflichtet hat, einen Teil seiner Gewinne an die Aktionäre auszuschütten. Diese Ausschüttung kann in Form von Bardividenden oder Aktiendividenden erfolgen. Viele Anleger bevorzugen Dividendenaktien wegen der vielen Vorteile, die sie bieten. Generell kann man sagen:
Auch wenn das passive Einkommen durch Dividenden sehr verlockend klingt, gibt es auch hier Nachteile.
Der erste Nachteil ist, dass Sie möglicherweise nicht so viele Erträge erhalten, wie Sie erwarten. Die Dividenden können gekürzt oder ganz gestrichen werden, wenn sich die finanzielle Lage des Unternehmens verschlechtert. Ein weiterer potenzieller Nachteil ist, dass Ihr Aktienkurs fallen kann, wenn das Unternehmen eine Dividendenkürzung ankündigt. Dies kann selbst dann passieren, wenn das Unternehmen noch Gewinne erzielt und gute Zukunftsaussichten hat.
Zu dem Thema Vor- und Nachteile von Dividendenaktien finden Sie hier bereits einen Blogartikel bei uns auf der Seite.
Anleger, die auf der Suche nach stetig wachsenden Erträgen sind, sollten eine Investition in Wachstumsaktien in Betracht ziehen. Wachstumsaktien sind Aktien von Unternehmen, bei denen in naher Zukunft ein erhebliches Umsatz- und Gewinnwachstum zu erwarten ist. Daher sind diese Aktien in der Regel schwankungsanfälliger als andere Anlageformen, bieten aber auch das Potenzial für höhere Gewinne.
Die wichtigsten Vorteile haben wir hier einmal kurz zusammengefasst:
Viele Anleger halten Wachstumsaktien für einen Goldesel, da hier das größte Potenzial für künftige Gewinne und Kurssteigerungen da ist. Aber auch Wachstumsaktien besitzen Nachteile, welche wir im Folgenden einmal genauer beleuchten werden.
Der größte Nachteil ist, dass diese Unternehmen unbeständiger sein können als die Unternehmen bei anderen Arten von Aktien. Bei Wachstumsaktien kann es zu großen Kursschwankungen kommen, da die Anleger auf Nachrichten über die Aussichten des Unternehmens reagieren. Gibt ein Wachstumswert beispielsweise enttäuschende Gewinne bekannt oder senkt er seine Prognosen für das künftige Wachstum, kann der Aktienkurs drastisch fallen.
Ein weiterer Nachteil von Wachstumsaktien ist, dass sie teuer sein können. Das liegt daran, dass die Anleger bereit sind, einen Aufschlag für Aktien von Unternehmen mit hohem Gewinnwachstumspotenzial zu zahlen. Infolgedessen müssen Sie für eine Aktie eines Wachstumsunternehmens unter Umständen mehr bezahlen als für eine Aktie eines Unternehmens mit langsamerem Gewinnwachstum. Allerdings sind sie möglicherweise nicht so rentabel, wie manche Anleger erwarten. Das liegt daran, dass es keine Garantie dafür gibt, dass die Aktien eines Unternehmens weiterhin im Wert steigen.
Dividendenaktien sind in den meisten Fällen nicht so spektakulär wie Wachstumsaktien, aber sie können eine gute Wahl sein, wenn man auf der Suche nach Stabilität und einem passiven Einkommen ist. Wenn Sie gerade überlegen, ob Sie sich für Dividendenaktien entscheiden sollten, gibt es drei Faktoren, welche zu beachten sind:
Dividendenzahlungen können unvorhersehbar sein, daher ist es wichtig, dass das Unternehmen, in das Sie investieren, in der Vergangenheit regelmäßig Dividenden gezahlt hat.
Sie sollten nicht in ein Unternehmen investieren, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet und möglicherweise in Zukunft nicht in der Lage sein wird, seine Dividenden zu zahlen.
Wie viel Geld brauchen Sie jeden Monat? Sind Sie bereit, ein gewisses Risiko einzugehen, um möglicherweise eine höhere Rendite zu erzielen? Wenn Sie auf der Suche nach Stabilität und passivem Einkommen sind, sind Dividendenaktien möglicherweise eine bessere Wahl als Wachstumsaktien.
Auch die Entscheidung für eine Wachstumsaktie muss gut überlegt sein, denn auch hier gibt es Risiken, welche zu beachten sind. Wir haben im Folgenden 3 Faktoren für Sie aufgelistet, warum Sie sich für eine Wachstumsaktie entscheiden sollten:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dividendenaktien für langfristige Anleger eine stabilere Option sind als Wachstumsaktien. Wachstumsaktien sind unbeständiger und können ein höheres Renditepotenzial bieten, sind aber auch risikoreicher. Dividendenaktien bieten einen stetigen Einkommensstrom, der reinvestiert oder zur Deckung der Lebenshaltungskosten verwendet werden kann. Aus diesen Gründen sind Dividendentitel für die meisten Anleger die bessere Wahl.
Achtung, es handelt sich um keine Anlageberatung, sondern ausschließlich um die Meinung des Autors!
Wenn auch Ihr, weitere Dividendenaktien oder ETFs entdecken möchtet, könnt Ihr dazu gerne unsere Dividenden App myDividends24 nutzen. Hier erhaltet Ihr Zugriff auf über 2000 Aktien und ETFs und könnt sogar ein Portfolio Erstellen und die gewünschten Titel hinzufügen. Hier gibt es mehr Details dazu. Jetzt kostenlos herunterladen und 7 Tage lang testen.
Inhalt Puh, Börse ist doch nicht „e wie einfach“ Das KGV, KBV, KUV und wie die ganzen Kennzahlen heißen, ist für jeden Börsenneuling
Inhalt ist eine Anlagestrategie, bei der Anleger Aktien von Unternehmen kaufen, die regelmäßige Dividendenzahlungen ausschütten. Das Ziel dieser Strategie ist es, ein regelmäßiges
Inhalt Viele Anleger fragen sich ständig, warum Aktien fallen, nachdem die Ergebnisberichte der Unternehmen veröffentlicht wurden, besonders, wenn die Entwicklung laut des Berichts
© 2023 mydividends24.de